News

Sammelband „Corona und die journalistische Bildkommunikation“

Während noch nicht absehbar ist, wann die Coronapandemie zu Ende geht, erscheint im renommierten Wissenschaftsverlag NOMOS bereits ein Sammelband, der sich mit den Folgen dieses Jahrhundertereignisses für den Fotojournalismus beschäftigt. Herausgegeben wurde er von Dr. Felix Koltermann. Er trägt den Titel „Corona und die journalistische Bildkommunikation. Praktiken und Diskurse des Visuellen“.

Weiter...

Vortrag beim „DJU-Fotograf*innentag 2021“ an der FH Dortmund

Auf Einladung der Deutschen Journalist*innen-Union in ver.di hält Dr. Felix Koltermann am 8. Oktober 2021 den Einführungsvortrag zum „DJU-Fotograf*innentag 2021“. Er spricht zum Thema „Fotojournalismus 2.0 – Fotografische und gewerkschaftliche Handlungsstrategien im digitalen Plattformkapitalismus“. Darüber hinaus wird der Fotojournalist Uwe H. Martin sein Slow Journalism Konzept vorstellen und eine Podiumsdiskussion das Thema der fotografischen Berichterstattung von Demonstrationen, Aktionen, Großveranstaltungen im Spannungsfeld zwischen Fotograf*innen/Journalist*innen und Polizist*innen erörtern.

Weiter...

Praxisbericht für Journal „kommunaktion.medien“

Für das an der Universität Salzburg erscheinende Journal „kommunikation.medien“ hat Dr. Felix Koltermann einen Praxisbericht mit dem Titel „Post – Or it didnt exist : Ein Praxisbericht zur Wissenschaftskommunikation von #bildredaktionsforschung“ verfasst, der kürzlich erschienen ist. Der komplette Text ist komplett Open-Access zu lesen.

Weiter...

Sonderausgaben von Zeitungen I: Künstlerausgaben

Bis heute ist die Zeitung trotz dramatischen Auflagenschwundes ein Massenmedium. Die Besonderheit des Produkts besteht neben der hohen Erscheinungsfrequenz in ihrem Wegwerfcharakter. Dem entgegen wirken Sonderausgaben, die etwa von Künstler*innen gestaltet werden und die Zeitung zu einem Sammlerobjekt werden lassen. Drei Sonderausgaben deutscher Tageszeitungen werden hier vorgestellt.

Weiter...

Dr. Felix Koltermann zu Gast beim „Tea Time Talk #2“

Auf Einladung der Hamburger Agentur „Die Bildbeschaffer“ war Dr. Felix Koltermann in deren Online-Format „Tea Time Talk“ mit dem Thema „Der Wert des Bildes: Blick in die Forschung“. Moderiert vom freien Journalisten Florian Sturm diskutierte Felix Koltermann dort zusammen mit der Kognitionswissenschaftlerin Sophie Elschner (Universität Konstanz) und dem Dozenten und Berater Jan-Oliver-Heß (BrainBranded Communication®).

Weiter...

Artikel „Krieg, Faktizität und der Fotojournalismus“

Für die aktuelle Ausgabe der renommierten Kunstzeitschrift KUNSTFORUM International schrieb Dr. Felix Koltermann auf Einladung der Herausgeberin Sabrina Maria Schmidt den Aufsatz ‚Krieg, Faktizität und der Fotojournalismus‘. Begleitet wird der Text von Repros aus Christoph Bangerts Fotobuch ‚War Porn‘. Der Band 273 des KI hat das Thema ‚Report. Bilder aus der Wirklichkeit – Plädoyer für Dokumentarismen in der Fotografie‘. Mit diesem Aufsatz setzt Felix Koltermann seine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von (Post-)Faktzität und Fotojournalismus fort.

Weiter...

Fotoumfrage zur Entwicklung des Bildermarktes 2021

Die Arbeitsgruppe „image market – business trends“ am Studiengang „Fotojournalismus und Dokumentarfotografie“ der Hochschule Hannover unter Leitung von Prof. Lars Bauernschmitt führt wie in jedem Frühjahr auch dieses Jahr wieder eine Erhebung zum Bildermarkt 2021 durch. Unten die Ankündigungen der Kolleg*innen.

Weiter...

Schwerpunktheft Fotojournalismus von „Menschen machen Medien“

In der Ausgabe 4/2020 hat das medienpolitische ver.di-Magazin „Menschen machen Medien“ den Fotojournalismus zum Schwerpunktthema gemacht. Die inhaltliche Konzeption stammt von Felix Koltermann, der auch vier Artikel beisteuerte, darunter den Aufmachertext. Das Heft gibt es als PDF zum Download, darüber hinaus stehen die einzelnen Artikel auch direkt Online zur Verfügung.

Weiter...

Beiträge aus dem Bereich Fotojournalismus für das Journalistikon

Mit dem Journalistikon gibt der Kölner Herbert von Halem Verlag ein einzigartiges Online Wörterbuch der Journalistik heraus. Bisher waren dort Begriffe aus dem Bereich des Fotojournalismus eher rar gesät waren. Felix Koltermann hat dort nun fünf Beiträge zu Begriffen aus dem Bereich Fotojournalismus veröffentlicht. Die Lexikoneinträge sind: Bildressort, Fotojournalismus, Pressefotograf, Stockfotografie und Symbolbild.

Weiter...

Artikel zum Berufsbild Bildredakteur*in für „Menschen machen Medien“

Für die Ausgabe 4/2020 von ‚Menschen machen Medien’, der medienpolitischen Zeitschrift von ver.di, mit dem Thema ‚Fotojournalismus. Die Krux mit den Bildern‘, schrieb Dr. Felix Koltermann den Artikel „Quo Vadis Bildredakteur*in?“. Es geht dort um eine Bestimmung und Reflektion des Berufsbildes und dessen Herausforderungen aus journalistischer und berufspraktischer Perspektive. Als Expert*innen kommen die Kunsthistorikerin und Bildredakteurin Miriam Zlobinski sowie der Trainer und Bildredakteur Kevin Mertens von der emerge Akademie zu Wort.

Weiter...