News

Kooperation mit M Online und EJO

Mit der Veröffentlichung des ersten Gesprächs aus der Interview-Reihe für die Webseite des Forschungsprojekts zur Bildredaktionsforschung startet auch eine Kooperation mit dem medienpolitischen Onlineportal Menschen machen Medien (MMM) der DJU in ver.di sowie dem deutschen Ableger des European Journalism Observatory (EJO).

Weiter...

Launch der Projektwebseite

Zum 15. Januar geht die Webseite des Forschungsprojekts www.bildredaktionsforschung.de online. Unter dem Stichwort ‚Bildredaktionsforschung‘werden hier die Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation des Forschungsprojekts ‚Wandel bildredaktioneller Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus‘ gebündelt. Parallel dazu wurden drei Social-Media Kanäle auf Instagram @bildredaktionsforschung, Facebook @bildredaktionsforschung Twitter @bildredforschen freigeschaltet.

Weiter...

Auf dem Weg zur Fotojournalistik
Plädoyer für eine angewandte Fotojournalismusforschung

Obwohl fotojournalistische Bilder seit langem einen elementaren Teil publizistischer Medien darstellen, wird die Erforschung von Akteur*innen und Strukturen des Fotojournalismus in der Kommunikationswissenschaft immer noch stiefmütterlich behandelt. Um dem zu begegnen ist die Etablierung einer angewandten Fotojournalismusforschung notwendig. Diese Forderung war zentraler Bestandteil eines Essays für die Zeitschrift für Journalismusforschung Journalistik.

Weiter...

Ethisches Handeln beim Fotografieren – Professionsethik im Fotojournalismus

Fotoreporter nehmen für journalistische Medien die Rolle des professionellen Augenzeugen ein und fertigen visuelle Dokumente dessen an, was sich vor ihrer Kamera abspielt. Dabei sind während des fotografischen Aktes eine ganze Reihe von ethischen Fragestellungen zu klären, die für das fotojournalistische Handeln im Feld – unabhängig von den Bildern und deren Zirkulation – eine wichtige Rolle spielen. Dies macht die Formulierung einer eigenen Fotojournalismusethik sinnvoll, wie ich es in einem Aufsatz für die Zeitschrift TV Diskursformuliert habe.

Weiter...

Fotojournalismus im Zeitalter der Post-Faktizität

Auf Einladung von Nadja El-Masri, Leiterin der Bildredaktionsklasse der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, wird Dr. Felix Koltermann am Montag den 09.12.2019 einen Vortrag unter dem Titel „Fotojournalismus im Zeitalter der Post-Faktzität“ halten. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, die Thesen des Referenten zur Zukunft des Fotojournalismus sowie bildredaktioneller Arbeit angesichts der Medienkrise zu diskutieren. Der Ankündigungstext gibt einen kurzen Überblick über die Thematik.

Weiter...

Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie erweitert seine Forschungsaktivitäten

Auf Initiative des Kommunikationswissenschaftlers Dr. Felix Koltermann ist zum 1. Oktober das Forschungsprojekt ‚Wandel bildredaktioneller Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus – Eine vergleichende Untersuchung niedersächsischer Lokalredaktionen und überregionaler Presse‘gestartet. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt dazu für die nächsten drei Jahre aus dem Fördertopf PRO*Niedersachsen 249.988,00 € zur Verfügung.

Weiter...